VersicherungenSelect
hier
Verträge
Ihre Beraters
Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung kurz erklärt
Bauherren benötigen verschiedene Versicherungspolicen, um die Gefahren auf der Baustelle abzudecken.
Zu den wichtigsten Versicherungen für Bauherren zählt die Bauleistungsversicherung.
Die Police ist auch als Bauversicherung und Bauwesenversicherung bekannt und deckt Schäden ab, die in der Bauphase entstehen können. Die Police erstreckt sich dabei hauptsächlich auf Schäden, die durch höhere Gewalt wie Hochwasser
oder Sturm am Bau verursacht werden. In den Bereich der Versicherung für die Bauphase fallen zudem auch Schäden
am Bau durch Fahrlässigkeit, Konstruktions- und Materialfehler, Vandalismus und den Untergrund.
Die Bauleistungsversicherung deckt grundsätzlich Schäden am eigenen Bau ab. Ein Hochwasser oder ein Diebstahl einer bereits verbauten Heizungsanlage ist ärgerlich und stellt Bauherren vor eine hohe finanzielle Belastung. Die Kosten für ein Bauvorhaben werden meist finanziert und streng kalkuliert ? ein unerwarteter Sturm, der die Bausubstanz beschädigt,
könnte das finanzielle Aus für das Bauvorhaben bedeuten. Mit einer eigenen Versicherung können Bauherren diese
Gefahren absichern, die während der Bauzeit auftreten können.
Die Bauleistungsversicherung ist auch in Bezug auf das sogenannte Bauherrenrisiko von großer Bedeutung.
Der Bauunternehmer erhebt nämlich Anspruch auf seine bereits getätigten Leistungen, wenn ein unvorhersehbares Ereignis dazwischen kommt und beispielsweise neu gebaut werden muss.
Bauleistungsversicherung: Wichtige Ausschlüsse
Eine Bauleistungsversicherung deckt die wichtigsten Schäden ab, die in der Bauphase am eigenen Bau auftreten können. Hierzu zählen insbesondere Schäden durch höhere Gewalt wie Naturereignisse, fehlerhafte Materialien, Schäden durch den Baugrund und Vandalismus. Ausdrücklich nicht versichert sind jedoch Feuerschäden.
Für Feuerschäden ist eine separate Feuerrohbauversicherung notwendig. Die Bauleistungsversicherung deckt auch nicht Schäden ab, die durch Blitze, Blitzschläge, Explosionen und Flugkörper am Bau entstehen. Die Feuerrohbauversicherung übernimmt diese durch Brände verursachten Schäden in der Bauphase. Da Bauherren insbesondere von ihrer Bank zum Abschluss einer Feuerversicherung verpflichtet werden, wenn es sich bei dem Bauvorhaben um eine Finanzierung handelt, gehört auch die Brandversicherung zum Versicherungs-Portfolio für jeden Bauherrn. Immerhin entstehen hierbei keine Zusatzkosten: Die Feuerversicherung ist in der Bauphase in der Regel kostenfrei. Die Feuerrohbauversicherung wandelt sich nach Abschluss der Bauphase in eine Immobilien- bzw. Wohngebäudeversicherung um.